Die Schirmherrschaft der Menschenrechtswoche
Jedes Jahr wird die Menschenrechtswoche traditionell mit einer Eröffnungsfeier eingeläutet, welche von uns als Verein organisiert wird. Dazu laden wir, neben eigenen Beiträgen und musikalischer Unterstützung, auch immer eine*n Redner*in sowie unsere*n Schirmherr*in ein. Während wir uns bei den Redebeiträgen über lokale Unterstützung freuen, legen wir bei unserer Schirmherrschaft besonderen Wert darauf, Menschen eine Bühne zu bieten, die sich in besonderer Weise mit der jeweils gewählten Thematik auseinandersetzen.
Welchen Schwerpunkt wir dieses Jahr gesetzt haben erfährst du hier:
Was bedeutet Schirmherrschaft?
Für die Menschenrechtswoche und ihre Veranstaltungen wenden wir uns jedes Jahr an Personen des öffentlichen Lebens, die in besonderem Maße unser Anliegen unterstützen oder dazu arbeiten, und freuen uns diese als Schirmherr*innen gewinnen zu können.
Dies dient zum einen dazu die jeweils gewählte Thematik in der Öffentlichkeit zu legitimieren, aber auch unsere Veranstaltungen für ein größeres Publikum sichtbar zu machen.
Wir setzen bei unserer Arbeit auf die moralische Unterstützung fachkundiger Experten und freuen uns besonders, unsere Schirmherrschaft dann auch in Tübingen begrüßen zu dürfen oder als Videobotschaft einige Worte an unser Publikum richten zu können. Außerdem wird das Grußwort der Schirmherr*in auf unserer Website sowie im Programmheft veröffentlicht.
Die Eröffnungsfeier im Überblick:
Der Empfang
Der Abend unserer Eröffnungsfeier wird meist mit einem Sektempfang im Weltethosinstitut in Tübingen eröffnet. Hier gibt es die Möglichkeit erste Gespräche zu führen und unser Team persönlich kennenzulernen.
Die Redebeiträge
Nach einem Redebeitrag unsererseits, beginnt die Veranstaltung durch das Grußwort oder eine Rede unserer Schirmherrschaft.
Im späteren Verlauf empfangen wir außerdem eine Person mit lokalem Bezug. Durch verschiedene Inputs möchten wir so dazu beitragen nicht nur formell sondern auch inhaltlich in die Woche zu starten.
Der Tübinger Menschenrechtspreis
Im Laufe des Abends verleihen wir als Verein den Tübinger Menschenrechtspreis an eine lokale Initiative oder Einzelperson, die sich in besonderer Weise für unser Anliegen engagiert oder im jeweiligen Bereich tätig ist.
Mehr lesen
Musikalischer Akt
Abgerundet wird der Abend durch musikalische Unterstützung einer Band, eines Streichquartetts oder Ähnlichem. Zwischen den Redebeiträgen und für einen ruhigen Ausklang freuen wir uns auch hier Tübinger Musiker*innen bei uns begrüßen zu dürfen.
Noch Fragen?
Lerne unser Team Eröffnungsfeier hier besser kennen und kontaktiere uns gerne jederzeit!
"Wir müssen endlich begreifen, dass Kinder die Zukunft unserer Demokratie sind und deshalb ein Recht auf Förderung, Schutz und Beteiligung haben."
~ Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Schirmherrschaft MRW 2024
"Feminismus ist nicht von Frauen für Frauen – sondern von Menschen für Menschen. Er zeigt uns, wo wir hinwollen: Nämlich zu einer Welt, in der Menschenrechte wirklich kein Geschlecht haben."
~ Gilda Sahebi, deutsch-iranische Journalistin, Schirmherrschaft MRW 2023
"Die internationale Gemeinschaft steht vor großen Herausforderungen, um die globale
Entwicklung nachhaltig zu gestalten und auch zukünftigen Generationen die Chance
auf ein gutes Leben zu sichern."
~ Katarina Barley, ehemalige Bundesjustizministerin, Schirmherrschaft MRW 2019
Ehemalige Schirmherrschaften und Redner*innen
Deutsches Kinderhilfswerk e.v. (2024)
gemeinnützige Organisation.
Gilda Sahebi (2023)
deutsch-iranische Journalistin.
Luise Amtsberg (2022)
Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen. Beauftragte für Menschenrechte und humanitäre Hilfe.
Luisa Neubauer (2019)
Klimaschutzaktivistin.
Katarina Barley (2019)
(ehemalige) Bundesjustizministerin.
Dennis Mukwege (2019)
Friedensnobelpreisträger 2018.
Noch nicht genug? Hier die ganze Geschichte der MRW entdecken: